Das Managen eines Fuhrparks ist eine komplexe Arbeit, in welcher eine Vielzahl unterschiedlicher Daten und Prozesse überwacht werden müssen. Einige Betriebe setzen für diese Aufgabe bis heute Excel-Tabellen ein. Die Einführungskosten, Scheu vor erhöhter Komplexität oder vor der Umstellung gewohnter Abläufe sind oft die Gründe gegen eine digitale Lösung. Was aber spricht für eine Fuhrparkmanagement Software?
In der heutigen Zeit gibt es eine Menge Daten und komplexe Abläufe, welche ein Fuhrparkverantwortlicher im Blick behalten muss; und es werden immer mehr. Ob durch den steigenden Einsatz von Elektrofahrzeugen, dezentral organisierte Unternehmensflotten oder Corporate Carsharing. Eine entsprechende Software kann diese Datenmenge übersichtlich bündeln und auswerten, wodurch mit wenigen Klicks alle relevanten Informationen über den Stand der Flotte eingesehen werden können. Beispiel:
Die Kosten der einzelnen Fahrzeuge sind mithilfe einer Software sofort erkenntlich, wodurch die Kostenkontrolle deutlich vereinfacht wird. Die Digitallösung sammelt und bewertet die Daten, wodurch Einsparpotentiale, sowie Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Der Einsatz einer Softwarelösung kann zudem auch Personalkosten eindämmen, da viele Prozesse automatisiert werden. Noch mehr eignet sich eine Fuhrparkmanagement Software für Flotten, welche Poolfahrzeuge beinhalten. Da ein unzureichend oder ungleichmäßig ausgelasteter Fahrzeugpool schnell sehr teuer werden kann, ist die Kostenüberwachung essenziell. Durch Reports lassen sich besonders kostenintensive Fahrzeuge schnell erkennen.
Der Fuhrparkverwalter ist in beinahe allen Prozessen der erste Ansprechpartner, obwohl nicht in jedem Fall eine direkte Handlung von diesem erforderlich ist. Oft ist der Verwalter nur die Schnittstelle. Durch ein entsprechende Software lassen sich die Kommunikationswege erheblich verschlanken und schont somit personelle Ressourcen. Besonders bei der Einbindung von externen Dienstleistern oder unterschiedlichen, firmeninternen Abteilungen, ist ein zentrales System von Vorteil. Relevante Instanzen können auf Informationen im System zugreifen und neue Daten eingeben. Diese sind sofort einsehbar und auch der Datenschutz bleibt gewahrt. Je nach Berechtigung, welche der Fuhrparkverantwortliche vorher festlegt, werden nur bestimmte Informationen gezeigt.
Quelle: