Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
hasswort [2015/04/27 12:59] manu |
hasswort [2018/09/01 23:40] (aktuell) manu |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Hasswort ==== | ==== Hasswort ==== | ||
- | Ein Begriff der des öfteren in diesem Wiki auftaucht ist der Begriff "Hasswort". | + | Ein Begriff der des öfteren in diesem Wiki auftaucht ist der Begriff "Hasswort" oder manchmal auch "abwertender Begriff" genannt etc.. |
- | Manchen ist vielleicht nicht klar wie dies gemeint ist oder was ein Hasswort ist. Entgegen dem, was wohl die meisten jetzt denken werden ist ein Hasswort nicht WIRKLICH etwas negatives. Was also ist ein "Hasswort" ? Mit Hasswort meine ich ein Wort das bei dem Hörer Hass auf die Zielgruppe erzeugt. Es ist also eine Art der [[Verleumdung]]. | ||
- | Erstmal was ist ein Hasswort NICHT? Das Wort Arschloch z.B. wäre kein Hasswort, sondern eine Beleidigung. Eine Beleidigung erzeugt keinen Wirklichen Hass - zumindest nicht wenn dieser Hass nicht bereits da ist. Wenn ich meinen Chef ein Arschloch nenne, wird dies bei meinen Kollegen nur dann Hass gegen meinen Chef erzeugen wenn diese ihn eh bereits hassten und dachten er wäre ein Arschloch, es aber nur nicht laut aussprachen. :-) | + | [{{ :parteien:nsdap:judsuess.jpg?300|Ein Beispiel für ein Wort das eigentlich nichts negatives bedeutet, das aber zu bestimmten Zeiten trotzdem mit sehr negativen Bedeutungen auferlegt wurde, ist das Wort "Jud"}}]Manchen ist vielleicht nicht klar wie dies gemeint ist oder was ein Hasswort ist. Entgegen dem, was wohl die meisten jetzt denken werden ist ein Hasswort nicht WIRKLICH etwas negatives - zumindest nicht im URSPRÜNGLICHEN Sinne. Was also ist ein "Hasswort" ? Mit Hasswort meine ich ein Wort das bei dem Hörer Hass auf die Zielgruppe erzeugt. Es ist also eine Art der [[Verleumdung]]. |
+ | |||
+ | Erstmal was ist ein Hasswort NICHT? Das Wort "Arschloch" z.B. wäre kein Hasswort, sondern eine Beleidigung. Eine Beleidigung erzeugt keinen Wirklichen Hass - zumindest nicht wenn dieser Hass nicht bereits da ist. Wenn ich meinen Chef ein Arschloch nenne, wird dies bei meinen Kollegen nur dann Hass gegen meinen Chef erzeugen wenn diese ihn eh bereits hassten und dachten er wäre ein Arschloch, es aber nur nicht laut aussprachen. :-) | ||
Die Wörter "Ausbeuter", "Scharlatan" oder "Verbrecher" sind auch keine Hasswörter, sondern Anschuldigungen. Anschuldigungen erzeugen ebenfalls keinen wirklichen Hass, da sie sich sehr leicht widerlegen lassen und man auch sehr leicht gerichtlich dagegen vorgehen kann. Selbst wenn die Anschuldigung der Wahrheit entsprechen würde, ließe sich gerichtlich dagegen vorgehen (üble Nachrede). Daher sind Anschuldigungen ebenfalls nicht gut geeignet um Hass zu verbreiten. | Die Wörter "Ausbeuter", "Scharlatan" oder "Verbrecher" sind auch keine Hasswörter, sondern Anschuldigungen. Anschuldigungen erzeugen ebenfalls keinen wirklichen Hass, da sie sich sehr leicht widerlegen lassen und man auch sehr leicht gerichtlich dagegen vorgehen kann. Selbst wenn die Anschuldigung der Wahrheit entsprechen würde, ließe sich gerichtlich dagegen vorgehen (üble Nachrede). Daher sind Anschuldigungen ebenfalls nicht gut geeignet um Hass zu verbreiten. | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
Zumindest waren dies die ursprünglichen Bedeutungen dieser Begriffe. Mittlerweile sind es aber eben "Hasswörter". Hasswörter sind es deshalb weil man diese ursprünglich wertneutralen Begriffe genommen hat und ihnen mit der Zeit einen negativen Beigeschmack gab und den Begriffen Vorurteile anhängte. | Zumindest waren dies die ursprünglichen Bedeutungen dieser Begriffe. Mittlerweile sind es aber eben "Hasswörter". Hasswörter sind es deshalb weil man diese ursprünglich wertneutralen Begriffe genommen hat und ihnen mit der Zeit einen negativen Beigeschmack gab und den Begriffen Vorurteile anhängte. | ||
- | Dies geschah meistens über einen längeren Zeitraum durch reißerische und voreingenommene Zeitungsartikel. So las man in der Vergangenheit z.B. häufig in der Presse der Konföderierten Staaten das der und der "Nigger" dieses und jenes Verbrechen begangen hätte. Im Dritten Reich konnte man das selbe über "den Jud" lesen und in der Sensationspresse von heute ließt man ähnliches über andere religiöse Gruppen. Manche dieser Artikel stimmen vielleicht sogar. Es gab sicherlich unter den genannten Gruppen historisch gesehen ein paar Verbrecher und Betrüger genauso wie es sie überall gibt. Das Problem ist aber dass bei den Lesern solcher Artikel nicht wirklich ankommt dass es sich um Einzellfälle handelt und dass die Tatsache dass diese Person ein Verbrechen begangen hat nicht daran lag dass es sich um einen "Jud" oder was auch immer handelte. Wenn solche Artikel verstärkt auftauchen, dann bekommen die ursprünglichen wertneutralen Begriffe einen negativen Unterton, die Bedeutung des Wortes fängt an sich zu verändern und mit der Zeit entsteht ein "Hasswort". | + | Dies geschah meistens über einen längeren Zeitraum durch reißerische und voreingenommene Zeitungsartikel. So las im 19. Jahrhundert (also vor weit mehr als 100 Jahren) z.B. häufig in der Presse der Konföderierten Staaten (dieses Land gibt es mittlerweile nicht mehr) das der und der "Nigger" dieses und jenes Verbrechen begangen hätte. Im Dritten Reich konnte man das selbe über "den Jud" lesen und in der Sensationspresse von heute ließt man ähnliches über andere religiöse Gruppen. Manche dieser Artikel stimmen vielleicht sogar. Es gab sicherlich unter den genannten Gruppen historisch gesehen ein paar Verbrecher und Betrüger genauso wie es sie überall gibt. Das Problem ist aber dass bei den Lesern solcher Artikel nicht wirklich ankommt dass es sich um Einzellfälle handelt und dass die Tatsache dass diese Person ein Verbrechen begangen hat nicht daran lag dass es sich um einen "Jud" oder was auch immer handelte. Wenn solche Artikel verstärkt auftauchen, dann bekommen die ursprünglichen wertneutralen Begriffe einen negativen Unterton, die Bedeutung des Wortes fängt an sich zu verändern und mit der Zeit entsteht ein "Hasswort". |
Im Gegensatz zu einer Beleidigung kann sich das Opfer eines Hasswortes nicht dagegen wehren. Ein reicher jüdischer Banker z.B. könnte sich freilich dagegen wehren wenn er als Betrüger, Scharlatan oder Ausbeuter bezichtigt wird. Er könnte einfach vor Gericht gehen und beweisen das diese Vorwürfe unbegründet sind. Er kann sich aber nicht gegen den Vorwurf wehren ein "Kapitalist" oder ein "Jud" zu sein, da das Gericht einfach so etwas sagen würde wie "Na aber sie sind doch ein reicher jüdischer Banker, oder nicht?". | Im Gegensatz zu einer Beleidigung kann sich das Opfer eines Hasswortes nicht dagegen wehren. Ein reicher jüdischer Banker z.B. könnte sich freilich dagegen wehren wenn er als Betrüger, Scharlatan oder Ausbeuter bezichtigt wird. Er könnte einfach vor Gericht gehen und beweisen das diese Vorwürfe unbegründet sind. Er kann sich aber nicht gegen den Vorwurf wehren ein "Kapitalist" oder ein "Jud" zu sein, da das Gericht einfach so etwas sagen würde wie "Na aber sie sind doch ein reicher jüdischer Banker, oder nicht?". | ||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
- | {{like>}} | + | <html><div id="fb-root"></div> <script>(function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) {return;} js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "//connect.facebook.net/en_US/all.js#xfbml=1&appId=136134656468133"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); }(document, 'script', 'facebook-jssdk'));</script> <div class="fb-like" data-href="http://www.simplepedia.de/doku.php?id=hasswort" data-send="true" data-width="450" data-show-faces="true"></div> </html> |
+ | |||
+ | {{socialshareprivacy}} | ||
{(rater>id=Artikel|name=Hasswort|type=rate)} | {(rater>id=Artikel|name=Hasswort|type=rate)} | ||
- | {{tag>missverständlich doppeldeutig Hasswort Glossar Erklärung Bedeutung}} | + | {{tag>missverständlich doppeldeutig Hasswort Glossar Erklärung Bedeutung Extremismus}} |